Nintendo Switch - Ladezeiten verschiedener Speicherarten im Vergleich Digital Foundry wagte ein kleines Experiment, die Ergebnisse sind durchaus verblüffend. |
|
Möglichkeiten Spiele auf die Switch zu bringen gibt es zahlreiche. Dabei hat man die Wahl zwischen drei Dingen: Entweder man speichert eShop-Spiele direkt auf dem internen Flashspeicher, auf einer eingesteckten microSD-Karte, oder aber man steckt einfach ein richtiges Spielmodul ein. Das Speichermedium hat natürlich auch eine nicht unwesentliche Wirkung auf die Ladezeiten eines Spiels. Doch was ist nun der geeignetste Ablageort für Spiele? Die Tech-Cracks von Digital Foundry klären in einem sehr interessanten Youtube-Video auf. Quelle: Digital Foundry (Youtube) |
Autor: Sebastian Mauch Datum: 21.03.2017, 09:41 Uhr Typ: Hardware Screenshots: Stichworte: Nintendo Switch, Digital Foundry, Vergleich, Speicher, microSD, interner Speicher, Cartridge, Modul, Ladezeiten, The Legend of Zelda, Breath of the Wild Verknüpfte Spiele:ANZEIGE:
|
Aber diese (nicht soo großen) Unterschiede halten mich nicht davon ab, weiterhin alles Mögliche als Modul zu holen :-)
Der Eshop wird ja immer weiter ausgebaut, irgendwann werden bestimmt ein paar Spiele für jeden dabei sein.
Zum Glück gibt es so gut wie keinen Unterschied der Ladezeiten. Trotzdem Danke für diesen Test. :)
Kommentieren nicht mehr möglich...