Mega Man Battle Network Legacy Collection für Mitte April datiert **UPDATE**
Außerdem stellt Capcom die Onlinefunktionen ausführlich vor
2023 sollte der Ausflug in Capcoms Zukunftsvision aus der Vergangenheit stattfinden, nun gibt es einen genauen Termin: Die Mega Man Battle Network Legacy Collection wird am 14. April im eShop erscheinen und somit die GBA-Rollenspiele mitunter auf die Switch bringen. Das geht aus dem jüngsten Trailer der Sammlung hervor, den Capcom vergangene Nacht veröffentlichte.
Das obige Video bietet jedoch noch einiges mehr, namentlich Details zu den versprochenen Online-Features. So dürft ihr euch entweder in privaten Partien in anpassbaren Spielmodi oder Ranglistenkämpfen gegen Spieler aus aller Welt behaupten. Auch an die Tauschfunktion wurde natürlich gedacht. Die beschränkt sich dabei nicht nur auf Battle Chips, sondern schließt auch die in Battle Network 2 freischaltbaren Stile und die ab Battle Network 3 ausrüstbaren Navi-Anpassungsprogramme ein. Nicht zuletzt könnt ihr eure Chip-Sammlungen aus allen Spielen ab Battle Network 3 sowie eure Bosskampf-Bestzeiten ab Battle Network 4 mit denen anderer Leute abgleichen. Wie das im Detail funktioniert, erläutert Director Masakazu Eguchi in einem separaten Video.
Die Mega Man Battle Network Legacy Collection wird hierzulande als zweiteiliger eShop-Download angeboten. Modulausgaben mit beiden Volumes sind lediglich über den Importweg beziehbar. Eine Download-Version des Bundles soll bereits im Laufe des heutigen Tages zur Vorbestellung freigeschaltet werden. Als Bonus wird hierbei ein kleines DLC-Pack angeboten, das jeweils einen Extra-Skin für den Hauptmenü-MegaMan - HubStyle in Volume 1 und Dark MegaMan in Volume 2 - sowie je zwei Bonus-Lieder für die Music Player der Volumes umfasst.
**UPDATE**
Die obigen Videos erwähnen bereits besondere Battle Chips, die im Original nur japanischen Fans nach Teilnahme an gewissen Veranstaltungen vorbehalten blieben, doch die Anpassungen der Sammlung sind noch ein gutes Stück tiefgreifender. Wie Capcom über den US-amerikanischen Firmenblog erklärt, sollen die englischsprachigen Battle Network-Spiele allesamt inhaltsgleich mit den japanischen Äquivalenten sein. Einige von ihnen hatten damals auf dem GBA bei der Lokalisierung maßgeblich aus Speicherplatzgründen diverse Kürzungen wie die entfernte Einklink-Animation in Battle Network 3 oder fehlende Areale in Teil 5 und 6 erfahren. Ferner wurden einige Fehler wie ein bestimmter Musik-Bug nach Abschluss von Battle Network 6 behoben.
Kommentieren nicht mehr möglich...